Im laufe meiner Selbstständigkeit, jetzt immerhin schon 15 Jahre, waren sehr viele Menschen bei mir, die Ausbildungen machen, nebenbei tätig sind oder versuchen selbstständig zu werden oder zu bleiben.
Die Ausbildung macht noch recht viel Spaß, weil es was Neues ist, der Gewerbeschein ist schnell gelöst und dann kommt das große Stocken. Es will nicht so anlaufen, viele bekommen einfach die Füße nicht auf den Boden. Schnell findet sich eine neue Ausbildung, mit der stillen Hoffnung, vielleicht bin ich dann gut genug, selbstbewusst genug und mutig genug.
Mittels Aufstellung kannst du dir deine Rolle als Unternehmerin in Bezug auf Urvertauen, Selbstvertrauen, Mut und ev. Familiären Hindernissen und Glaubensmuster anschauen und Veränderungsimpulse setzen, bevor du unzufieden die nächste Ausbildung beginnst.
Vielen fehlt der Mut und das Selbstbewusstsein sich zu zeigen, besonders Frauen. Männer haben als Kind lernen müssen, kein Feigling zu sein, mußten mutig sein, durfen keine Angst zeigen, mußten über die eigenen Grenzen gehen. Mädchen hat man eher dazu ermuntert feig zu sein und ängstlich anstatt ihnen zu vertrauen und ermuntern es mutig zu versuchen. Daher führen die Handlungen von Frauen oft weniger um Erfolg und geben sich mit weit weniger zufrieden, weil es ja ganz normal ist. Erwachsene, Frauen wie Männer, sind in diesen typischen Rollenzuschreibungen bewusst und oft unbewusst verfangen.
Mittels Aufstellung kannst du dir die persönlichen Anteile, Verstrickungen und hemmenden Dynamiken anschauen. Egal ob als Unternehmerin oder als Mitarbeiterin wenn du dich verändern möchtest.
Diese Fragen kannst du dir stellen:
Bin ich Unternehmerin? Kann ich das so behaupten? Oder mache ich mich klein und sage ich bin nur....
Habe ich überhaupt die Eigenschaften und Qualitäten zur Unternehmerin?
Was sind überhaupt Eigenschaften und Qualitäten die eine Unternehmerin ausmachen?
Schnell wird klar, dass sind Andere als zur Proffession.Selbstvertrauen - mit einem gewissen Eigensinn, gehe ich unbeirrt meinen Weg auch wenn es alle Anderen, meine Familie, nicht gut finden?
Urvertrauen - Vertrauen das immer genug Energie = Klienten = Geld da ist
Selbstbewusstsein – zeige ich mich oder warte ich ob ich entdeckt werde?
Durchhaltevermögen und Ausdauer, Widerstandskraft Krisen zu überdauern, zu reflektieren, Selbstkritisch in der Sache gepaart mit Selbstvertrauen nicht gleich alles, sich selbst in Frage zu stellen.
Mut – andere Wege zu gehen, riskieren kritisiert zu werden
Begeisterungsfähigkeit – bist du von dem was du tust begeistert, überzeugt und machst es gerne? Wofür brennst du? Kannst du dich für dich einsetzen und riskieren?
Wie hat die Familie über „Reiche“ Menschen geredet? Wie wurden sie bewertet? Waren sie „die Besseren“ und wurden dadurch abgewertet?
Wie stehe ich zum Geld? Kann ich es nehmen und halten? Wann bin ich reich?
Darf ich als Einzige aus der Reihe (System) tanzen und abseits ausgetretenen Pfaden neue Wege gehen ? Und eventuell sogar scheitern? Oder viel schlimmer – erfolgreich sein?
Was hält meine Familie von meinen Ideen, meiner Arbeit?
Was treibt dich unbewusst in die Selbstständigkeit? Warum willst du das unbedingt?
Hast du durch Geschwister gelernt dich durch zu setzen, auch gegen den Willen des Anderen? Oder warst du ein Einzelkind und konntest dich nur gegen Erwachsene beweisen, somit aussichtslos?
Was ist der Gewinn des Angestelltenstatus?
Im Erfolgscoaching können wir auf die Handlungsebene schauen:
Was unternimmst du täglich um Einkommen zu generieren?
Hast du einen Plan eine Vision?
Wofür brennst du? Was motiviert dich, treibt dich an durch zu halten wenn Gegenwind kommt?
Wofür lohnt es sich?
Erreichst du realistisch deine Ziele mit dieser Tätigkeit?
Was bist du bereit einzusetzen?
Warum willst du unbedingt selbstständig sein?
Darf ich scheitern? Wann bin ich gescheitert?
Wie ernst nimmst du dich selbst?
Hast du dich schon mal diesen Fragen gestellt? Dich mit dir auseinander gesetzt? Oder jammerst du lieber, machst dich klein und machst noch eine Ausbildung, einen Kurs?
Sich mit unliebsamen Dingen auseinander zu setzten bleibt einem nicht erspart, gehören gemacht, ob selbstständig oder angestellt!
Bist du davon überzeugt gut genug zu sein um es schaffen zu können? Dann sei mutig und mache was gemacht gehört, setzte den ersten Schritt!
Alles Gute und viel Erfolg!
Anita