Hochsensibilität

Mimose oder Rose?

Mimose oder Rose?

Das allerwichtigste zuerst, hochsensible Menschen (HSM) sind vollkommen in Ordnung!

Denn die meisten HSM oder HSP (hochsensitiv Person) glauben sehr lange, dass mit ihnen etwas nicht stimmt, bis zu dem Zeitpunkt wo sie erfahren, dass sie ganz normal sind, ihren Wesenszug anerkennen, lernen damit umzugehen und zu schätzen lernen.

 

Hochsensible haben nur ein empfindsameres Nervensystem als andere Menschen. Wahrscheinlich hast du es geerbt, das kommt etwa bei 15 - 20 % der Bevölkerung vor.

Das bedeutet, dass du Feinheiten aus der Umgebung eher wahrnimmst, aber dich auch leichter überfordert fühlst, wenn du über einen längeren Zeitraum starken Reizen ausgesetzt bist, wie z.B. Geräuschen oder visuellen Eindrücken. Sensibilität hat sowohl Vorteile als auch Nachteile.

Du reagierst besonders empfindlich auf äußere und innere Reize und verarbeitest sie auch gründlicher. Äußere Reize können Gerüche und Geräusche sein, innere Reize Gefühle und Stimmungen anderer Menschen, Hunger oder Nahrungsmittel.

Lernst du dich so gut kennen, dass du weißt worauf du reagierst, was dein Nervensystem überfordert und was du brauchst um nicht überreizt und überfordert zu werden, so kannst du die Nachteile sehr gut minimieren. 

Die Reaktionen, Symptome und Reize sind so vielfältig und unterschiedlich, sodass kein HSM einem Anderen gleicht. So erkennst du dich in einigen Symptomen wieder und in anderen gar nicht.

Man spricht von einer neurologischen Besonderheit, nicht von einer emotionale Fähigkeit. Und deshalb ist eine hochsensible Person nicht besser, weil sie sensibler ist als eine weniger sensible Person. Es ist nur eine besondere Reizverarbeitung.

Elaine Aron, Psychotherapeutin und Universitätsprofessorin, hat das Phänomen der Hochsensibilität Ende der 90iger Jahre erstmals erforscht und zahlreiche Untersuchungen durchgeführt. Es gibt einige hilfreiche Bücher dazu. Ein Test hilft dir um die Wahrscheinlichkeit einer Hochsensibilität zu bestätigen oder auszuschließen.

 

Findest du dich in den typischen Merkmale wieder, dann kannst du davon ausgehen, dass du hochsensibel bist:

  • Dir scheint, dass du Feinheiten um dich herum wahrnimmst

  • Die Launen anderer machen dir etwas aus

  • Bist du schmerzempfindlich?

  • Du reagierst eher stark auf Koffein oder Alkohol

  • Du leidest unter Allergien oder Nahrungsunverträglichkeiten

  • Reagierst sensibel auf Stoffe in Nahrungsmitteln oder aus der Umwelt

  • Du hast unklare Körpersymptome und niemand findet eine Ursache

  • Du hast ein reiches Innenleben

  • Laute Geräusche lösen Unwohlsein aus

  • Kunst und Musik können dich tief bewegen

  • Du bist sehr gewissenhaft

  • Du erschrickst sehr leicht

  • Veränderungen im Leben beunruhigen dich

  • Du reagierst gereizt, wenn viel um dich herum los ist

  • Du bist sehr bemüht, Fehler zu vermeiden bzw. nichts zu vergessen

  • Es nervt dich, vieles gleichzeitig zu erledigen

  • Du magst keine Gewaltszenen im TV

  • An Tagen, an denen viel los ist, ziehst du dich gerne zurück 

  • Helles Licht, unangenehme Gerüche, laute Geräusche oder kratzige Stoffe magst du nicht

  • Starkes Hungergefühl verursacht Konzentrationsschwäche und üble Laune

  • Bist du als Kind für sensibel oder schüchtern gehalten worden?

  • Deine Priorität ist es aufregende Situationen oder Überforderungen zu vermeiden

  • Unter Beobachtung fühlst du dich sehr unwohl und du arbeitest wesentlich schlechter als unter normalen Bedingungen

  • Starkes Streben nach Harmonie

  • Du nimmst Stimmungen und Gefühle anderer intensiv wahr

  • Du hast intensive Träume in der Nacht

  • Kannst dich sehr gut einfühlen und bist sehr empathisch

  • Du bist vielfältig interessiert und hast viele Fähigkeiten

  • Du lässt dich sehr leicht von Gefühlen oder Stimmungen Anderer anstecken

  • Du hast einen ausgeprägten Wunsch, Streit und Konflikte in Ruhe zu lösen

  • Du bist sehr stark an Selbsterfahrung und lebenslangem lernen interessiert

 

Findest du dich darin wieder?....Du bist ganz normal!
Ich begleite dich dabei, deine besonders sensiblen Kanäle zu identifizieren, dich besser kennen zu lernen. Deine Selbstzweifel zu beseitigen, Wertschätzung für dich, ein gesundes Selbstwertgefühl und einen achtsameren Umgang mit dir zu finden.

 

Hier kannst du auch einen Selbsteinschätzungstest machen ob du hochsensibel bist. Das wichtigste allerdings ist, dass du weißt, dass du auf etwas sehr sensibel reagierst und was dich unter Stress setzt. Du bekommst dafür Werkzeuge in die Hand, damit du damit umgehen lernst, selbstsicher, selbstbewusst und mit einem neuen Glücksgefühl dein Leben neu siehst.

 

 

 

Quelle:

Aron Elaine N. , Sind sie hochsenibel ?, 11. Auflage 2017, München: mvg verlag 

Georg Parlow, Zart besaitet, 5. Auflage, 2017, Wien: Festland Verlag e.U.

Test zur Selbsteinschätzung von Hochsensibilität